Glanz, Form und Funktion: So entsteht Besteck von Villeroy & Boch

Besteck ist nicht einfach Besteck.
Hinter jedem Messer, jeder Gabel und jedem Löffel steckt ein aufwändiger Herstellungsprozess, viel Handarbeit – und das Qualitätsversprechen von Villeroy & Boch. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: Wie wird Besteck hergestellt, welche Oberflächenbehandlungen gibt es – und wie pflegt man es richtig?
1. Der Weg vom Edelstahlblech zum edlen Tafelmesser
Die Reise beginnt mit Edelstahlblechen aus hochwertigem 18/10-Edelstahl. Eine Maschine stanzt daraus sogenannte Rohlinge. Diese werden in mehreren Arbeitsschritten geformt:
- Walzen: Der Rohling wird in Form gebracht – ein Löffel wird z. B. dünner und breiter gewalzt als eine Gabel.
- Zinken schneiden: Bei Gabeln werden nun die Zinken ausgestanzt.
- Formpressen: In einer Form erhält das Besteckstück seinen typischen Schwung und die endgültige Kontur.
- Kantenschliff: Für angenehmes Handling werden alle Kanten geglättet – auch zwischen den Gabelzinken.
2. Perfekter Glanz in 12 Schritten
Besonders viel Sorgfalt steckt im Poliervorgang. Jeder Besteckteil wird insgesamt 12-mal poliert – sechsmal der Griff, sechsmal das Vorderteil.
Diese aufwändige Politur verleiht dem Besteck seinen edlen Glanz – und sorgt dafür, dass es sich angenehm in der Hand anfühlt.
3. Oberflächen mit Charakter: poliert, gebürstet oder satiniert
Je nach Design und Stil erhält das Besteck eine andere Oberfläche:
- Poliert: Spiegelglatt und glänzend – klassisch elegant.
- Gebürstet: Matte, gleichmäßige Struktur durch Bürsten mit Pflanzenfasern.
- Satinierte Ausführung: Edler Seidenglanz durch feines Sandstrahlen.
- Teilvergoldung: Besonders festlich – vergoldete Details durch elektrolytisches Verfahren.

Eine Gabel besteht nicht nur aus Zinken – sie hat auch Augen, Rücken und Spitzen. Und beim Löffel spricht man von Laffe und Laffenspitze. Klingt ungewohnt? Dieses Bild zeigt, wie professionell Besteckteile benannt werden:
4. Pflegeleicht – aber mit ein paar Regeln
Auch hochwertiges Besteck braucht Pflege. Mit diesen Tipps bleibt es lange schön:
- Täglicher Gebrauch ist die beste Pflege.
- Vor dem Spülen grobe Speisereste entfernen.
- Messerklingen am besten direkt nach dem Spülgang abtrocknen – das schützt vor Korrosion.
- Salzrückstände vermeiden: Nach dem Befüllen des Entsalzungsfachs das überschüssige Salz entfernen.
- Im Geschirrspüler: Besteck mit dem Griff nach unten einordnen und die Tür nach Programmende öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
5. Fazit: Qualität, die man sieht – und spürt
Besteck von Villeroy & Boch ist mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand. Es ist das Ergebnis fein abgestimmter Prozesse, hochwertiger Materialien und jahrzehntelanger Erfahrung. Ob glänzend poliert oder elegant satiniert – jedes Stück bringt Stil auf den Tisch.

Text: D. Gutsch
Bilder: © Villeroy & Boch, Köstner Shop

